Pflegeanweisung


Ein Tennisplatz ist nur so gut,

wie seine Pflege!



Tipps für Pflegearbeiten Ihrer Tennisplätze

Neben der Frühjahrsinstandsetzung kommt für den Zustand der Plätze noch ein wichtiger Punkt mit entscheidender Bedeutung hinzu:                                     

Die Platzpflege

Diese spielt eine bedeutende Rolle hinsichtlich der Tennisplatz-Lebensdauer sowie des Spielkomforts. Die laufende Wartung kann durch die Vereinsmitglieder ohne Weiteres bewältigt werden. Hierfür bedarf es allerdings einiger Grundkenntnisse der Platzpflege und vor allem das Verständnis für diese Notwendigkeit. Die Sensibilisierung sollte bei allen Vereinsmitgliedern durchgeführt werden. Hierzu bieten wir auch Kurse an, bei denen theoretische sowie praktische Kenntnisse der Platzpflege vermittelt werden.


Pflege unmittelbar nach der Frühjahrsinstandsetzung

Unmittelbar nach der Frühjahrsinstandsetzung sollten die Plätze zunächst etwas ruhen.
In dieser Phase setzen sich die Plätze. Die Scherfestigkeit von Tennenbelägen (wassergebundene Decken), d.h. der Bindemechanismus des Materials, wird ausschließlich physikalisch erzielt. Hierzu bedarf es lediglich Wasser und Sonne.
Daher ist es wichtig, dass die Plätze während der Ruhephase weiterhin feucht gehalten werden. Ein Wechselspiel von Bewässerung und Sonne ist optimal.

Ein Abziehen der Tennisplätze nach der Trockenphase mit einem Schleppnetz ist zu empfehlen da, das trockene Korn besser „rollt“ und somit evtl. Unebenheiten ausgeglichen werden können.

Entgegen der weitverbreiteten Meinung, die Plätze würden durch häufiges Walzen ihre Scherfestigkeit bekommen, möchte ich an dieser Stelle bemerken,dass dieses ein Trugschluss ist.
Beim Walzen treten sehr hohe Scherkräfte auf, die zum Reißen der Verbindung führen. Dies ist teilweise an den Rissen nach dem Walzen zu sehen.
Ein Nachwalzen ist nur im Falle eines starken Frosteinbruches notwendig, bei dem die dynamische Schicht hochfriert. Diese muss durch Walzen erneut verdichtet werden.

Die Plätze sind je nach Witterungverhältnissen nach den ersten 14 Tagen beschränkt bespielbar. Während der ersten sechs Wochen nach dem Spielbetrieb hat eine ständige Nachbehandlung zu erfolgen.
Dies umfasst das

  • Ausbessern von Nutzungsspuren
  • Abziehen
  • Nachsanden
  • Bewässern

Pflege während der Saison


Tägliche Pflege

Das kreisförmige Abziehen von Außen nach Innen sowie die anschließende Wässerung nach einer Trainingseinheit ist ein absolutes Muss für jedes Clubmitglied. Dabei ist darauf zu achten, dass das durch den Abbremsvorgang nach Außen gespielte Material wieder nach Innen gezogen und verteilt wird. Dies beugt einem „Ausspielen“ des Spielfeldes und somit einer großflächigen Muldenbildung vor.
Durch den Spielbetrieb verursachte Unebenheiten sind zuvor mit einem langen Schaber zu beseitigen, Löcher ggf. mit neuem Sand zu befüllen.
Anhäufungen von groben Sand sollten abgetragen und durch neuen Sand ersetzt werden.
Die Randbereiche sollten ebenfalls mit abgezogen werden, da hierdurch einem Moosbewuchs vorgebeugt werden kann.
Sollte es trotzdem zum Bewuchs generell kommen, sollte dieser umgehend beseitigt werden, da dieser zum Einen eine erhebliche Verletzungsgefahr darstellt, zum Anderen sich negativ auf die Lebensdauer des Tennisplatzes auswirkt.
Die anschließende Wässerung ist für die Bindung des Sandes unbedingt Notwendig.
Die Tennisplätze müssen generell ständig feucht gehalten werden. Hierzu dürfen nur geeignete Düsen Verwendung finden, damit es nicht zu Ausspülungen kommen kann.
Nur so ist eine Bindung und somit die Erzielung eine ausreichenden Scherfestigkeit gewährleistet.

Walzen
Wie bereits erwähnt erreichen die Plätze ihre Scherfestigkeit nicht durch häufiges Walzen.
Üblicherweise ist ein Nachwalzen während er Saison, bei den von uns durchgeführten Arbeiten nur in Ausnahmefällen notwendig.
Zu diesen Ausnahmefällen zählen, wie bereits beschrieben, starke Frosteinbrüche, die zum Auffrieren der einzelnen Schichten führen kann, sowie lange, heftige Regenperioden, die ein „Aufschwemmen“ der Plätze zur Folge haben.
In beiden Fällen kann ein Nachwalzen erforderlich werden. Plätze sollten ausreichend abgetrocknet sein, sodass weder Platten verschoben werden können, noch das Material am Walzkörper kleben bleibt.
Faustregel: Walzen ist nur dann sinnvoll, wenn eine deutliche Höhendifferenz von gewalztem und ungewalztem Zustand erkennbar ist!




Pflege nach der Saison
Im Saisonabschluss werden üblicherweise sämtliches bewegliches Equipment abgebaut und eingelagert.
Anfallendes Laub sollte beseitig werden. Besondere Beachtung ist der Beseitigung herabfallender Samen zu schenken. Diese müssen nicht zwangsweise zur gleichen Zeit wie das Laub fallen!
Das Hochfrieren der Linien kann durch Abdecken ein wenig reduziert werden.Allerdings sollten die Linien dann ganzflächig abgedeckt werden. Das Abdecken mit Pflastersteinen mit Abständen von ca. 0,5 m kann zu Verzügen der Linien führen und wird unsererseits nicht empfohlen.
Desweiteren nicht vergessen:

  • Wasserrinnen säubern
  • Schacht reinigen
  • Wasser abstellen
  • Leitungen entleeren
  • Dichtungen kontrollieren
  • Wartungsgeräte reinigen/reparieren
  • Inventar des beweglichen Materials erstellen
  • Materialersatz-Liste erstellen
  • Plätze bis Frühjahr sperren